Thema: Indiens Agrarwirtschaft-, handel und -politik, sowie Ernährungssicherheit in Indien.
Was ich gelesen habe:
- Müller, Dominik (2014): Indien. Die größte Demokratie der Welt? Assoziation A. Berlin, Hamburg. (S. 12-15, 67-80, 137-142, 160-161, 178-183)
- Aus Politik und Zeitgeschichte (22/2008 – 26. Mai 2008) Bundeszentrale für politische Bildung: Beilage zur Wochenzeitung – Indien. (S. 3-19)
Statistiken:
- FAO, IFAD and WFP (2015): The State of Food Insecurity in the World 2015. Meeting the 2015 international hunger targets: taking stock of uneven progress. FAO. Rome. (S. 8-9, 14-15, 22-23, 33-35)
- Central Intelligence Agency. The World Factbook. Geography; Economy. in: India. Zugriff: 31.01.2018, 16:45 Uhr
Was ich gerade lese:
- Jan Wouters, Idesbald Goddeeris, Bregt Natens, Filip Ciortuz (2014): Some Critical Issues in the EU-India Free Trade Agreement Negotiations. in: European Law Journal. Vol. 20. Oxford.
Was auf meiner Liste steht:
- Shankerier Subramaniam (1965): Die Wirtschaftsentwicklung Indiens. 1951-1961. Kieler Studien. Forschungsberichte des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Tübingen.
- M.S. Swaminathan (1998): 50 Years of Progress in Indian Agriculture, in: Karlekar, Hiranmay: Independent India. The First Fifty Years. Oxford University Press. Delhi. (S. 119-145).
- Hrg.: Komarov, Litman, Schorr, Weidemann (1976): Politik und Ideologie im gegenwärtigen Indien. Akademie-Verlag. Berlin.
- Thomas Kruchem (2017): Am Tropf von Big Food. Wie die Lebensmittelkonzerne den Süden erobern und arme Menschen krank machen. transcript Verlag. Bielefeld.
Kommentar verfassen